Wachsen Gurken meistens gerade oder eher krumm? Woher weiß ich, ob eine Tomate reif ist? Und warum ist eigentlich der Regenwurm so wichtig für den Acker?
Ob Säen, graben, gießen, ernten: In der GemüseAckerdemie können sich du und deine Mitschüler:innen auf eurem Schulacker oder eurem Gemüsebeet im Klassenzimmer ausprobieren und mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Anbau von Lebensmitteln lernen. Dabei kannst du spannende Erfahrungen sammeln, zum Beispiel eigene Kartoffeln, Tomaten oder Karotten ernten – und natürlich am Schluss auch probieren, wie sie schmecken.
Gemeinsam mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie von Acker Österreich haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen die Themen Natur, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung im Schulalltag näherzubringen. Das Prinzip: in der Schule das eigene Obst und Gemüse anbauen und dabei lernen. In der GemüseAckerdemie erfahren Kinder, wie Lebensmittel erzeugt werden und wie man bewusst mit ihnen umgeht – ein Wissen, das heutzutage mehr und mehr verloren geht. Und genau deshalb besondere Aufmerksamkeit verdient.
Besondere Projekte im Rahmen der Partnerschaft von OBI und der GemüseAckerdemie:

Das Schulgartenprojekt
Im Rahmen des OBI Schulgarten-Gewinnspiels haben sich 2021 zahlreiche Klassen als AckerSchulen beworben. Seit 2022 fördert OBI die GemüseAckerdemie an den Gewinner-Schulen und zeigt euch hier, was auf dem Schulacker alles los ist.

Ein grünes Klassenzimmer für die Gesamtschule Höhscheid
Im Jahr 2021 hat die Gesamtschule Höhscheid ein grünes Klassenzimmer gewonnen und umgesetzt. Schaut euch hier das Ergebnis an! Wenn ihr auch Lust auf grüne Projekte an eurer Schule habt, könnt ihr dieses Jahr die Teilnahme an der GemüseAckerdemie gewinnen.